Gemeinde Frittlingen

Seitenbereiche

Volltextsuche

2°C

Seiteninhalt

Zum Rathaus-Archiv

und der Gemeinde finden Sie hier...

Aktuelles

Bürgerbefragung - Verwaltungsgemeinschaft Spaichingen Auf dem Weg zur Schwerpunktregion

Liebe Bürgerinnen und Bürger …


die Stadt Spaichingen beabsichtigt gemeinsam mit den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Spaichingen, Aldingen, Balgheim, Böttingen, Denkingen, Dürbheim, Frittlingen, Hausen ob Verena und Mahlstetten, einen Antrag als Schwerpunktregion (SPR) im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) im Jahr 2023 zu stellen.

Um entscheiden zu können, wohin die Entwicklung der Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft gehen soll, wurde von Anfang Juli bis Ende September eine Online-Befragung für alle Kommunen durchgeführt. Mit der Durchführung dieses Beteiligungsprozesses wurde die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE) aus Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Human IT Service GmbH (HIT) aus Tübingen beauftragt.

Die Umfrage war nicht repräsentativ angelegt, sondern sollte ein erstes Meinungsbild zu verschiedenen Themenfeldern liefern sowie Gelegenheit bieten, Ideen und Anliegen aus der Bürgerschaft einzusammeln. Insgesamt nahmen 714 Personen teil.

Frittlingen: eine liebenswerte Gemeinde mit großem Zusammenhalt

„Ich fühle mich in meiner Gemeinde wohl und wohne gern hier“. Dieser Aussage stimmen weit mehr als 90% der 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Frittlingen zu. Mehr als zwei Drittel finden sogar, dass diese Aussage „voll zutrifft“. Auch die Lebensqualität wird von einem Großteil als positiv wahrgenommen. Das gilt besonders für Kinder und Senioren. „Sicher“, „sauber“, und „liebenswert“ – diese Attribute werden am häufigsten angekreuzt, wenn es um die Beschreibung der Gemeinde Frittlingen geht.

Gefragt nach den Stärken nennt fast jeder zweite Teilnehmende das Frittlinger Vereinsleben und den gemeinschaftlichen Zusammenhalt. Auch das Nahversorgungsangebot, die bürgernahe Verwaltung, der schöne Ortskern, das gute Arbeitsplatzangebot sowie das „Haus am Bächle“ werden sehr geschätzt.

Im Vergleich werden die bestehenden Angebote aus dem Themenfeld „Wohnen und Arbeiten“ in Frittlingen sehr positiv bewertet. Das gilt besonders für die Angebote in den Bereichen Dienstleistungen, medizinische Versorgung und Wohnen im Alter. Mehrfach gewünscht werden ein Café und bezahlbare (Miet-)Wohnungen. Auch im Themenfeld „Soziales, Freizeit und Kultur“ ist die Mehrheit mit den bestehenden Angeboten zufrieden. Mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußern hier den Wunsch nach einem Raum für Begegnungen für Jung und Alt sowie einer verbesserten Personalsituation im Kindergarten. Mit Blick die IST-Situation im Themenfeld „Mobilität und Digitalisierung“ werden das Fußwegenetz und das vorhandene Parkplatzangebot als besonders positiv wahrgenommen. Mehrfach geäußert werden der Wunsch nach dem Ausbau des ÖPNV, einem flächendeckenden Mobilfunknetz sowie mehr kommunalen digitalen Angeboten. Sehr zufrieden sind die Teilnehmenden mit der kommunalen Natur- und Landschaftspflege. Angeregt werden im Bereich „Natur und Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit“ u.a. der Ausbau erneuerbarer Energien und eine naturnahe Bewirtschaftung der Flächen.

Die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Frittlingen wird mehrheitlich positiv gesehen. Die höchste Priorität wird Maßnahmen in folgenden Bereichen zugeschrieben: Energieeffizienz und lokale Maßnahmen zum Klimaschutz, medizinische Versorgung, Unterstützung der Vereine sowie Digitalisierung und Breitbandausbau.

Von der Idee zum Vorhaben … Zur Erarbeitung des Antrags ist die gesamte Verwaltungsgemeinschaft auf Ihre Hilfe angewiesen. Sie haben vor in den nächsten Jahren Änderungen an Ihrem Gebäude vorzunehmen? Informieren Sie Ihre Gemeinde über Ihr Projekt! Je mehr Projekte angemeldet werden, desto höher sind die Chancen, dass die Verwaltungsgemeinschaft Spaichingen als Schwerpunktregion im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aufgenommen wird. Nach der derzeit gültigen ELR-Verwaltungsvorschrift können neben kommunalen Projekten auch private Projekte beantragt und gefördert werden.

Was müssen Sie dafür tun … Teilen Sie Ihrer Gemeinde Ihre Idee, Ihre Überlegungen oder sogar schon Ihr konkretes Vorhaben mit einer kurzen Projektbeschreibung mit! Benutzen Sie hierfür bitte den unten aufgeführten Vordruck (PDF-Datei), füllen diesen bitte vollständig aus und geben diesen in Ihrem Rathaus ab.

Wir freuen uns über Ihr Engagement und Ihre Projekte!